Die Arbeitsgemeinschaft der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten der Bundesrepublik Deutschland (ARD) feiert in diesem Jahr ihr 75-jähriges Bestehen. Ein besonderes Highlight im Jubiläumsprogramm ist die Show "Deutschlands Top 75 – Die große Radio-Chartshow", die am Sonntag, dem 6. April, ausgestrahlt wird. Diese Sendung verspricht, die Hörerinnen und Hörer auf eine musikalische Reise durch die Jahrzehnte mitzunehmen und die beliebtesten Hits Deutschlands zu präsentieren.
Die Vorbereitungen für dieses Event beginnen bereits am Samstag, dem 22. März, mit dem deutschlandweiten Voting, bei dem aus insgesamt 300 Hits die 75 beliebtesten gewählt werden. Die ARD-Popradios rufen ihre Hörerinnen und Hörer auf, ihre Erinnerungen und Emotionen mit den jeweiligen Hits zu teilen. Diese persönliche Note macht die Show zu einem besonderen Erlebnis und verbindet die Menschen im ganzen Land.
Die große Live-Show, die um 14:03 Uhr beginnt, wird zeitgleich auf mehreren ARD-Sendern übertragen, darunter MDR JUMP, WDR 2, SWR3, hr3, SR 1, NDR 2, Bremen Vier, rbb 88,8 und BAYERN 3. Produziert wird die Sendung von SWR3, moderiert von dem bekannten Radio-Moderator Michael Reufsteck. In der sechsstündigen Show erfahren die Zuhörer, welcher Song es auf Platz Eins geschafft hat und welche weiteren Hits in die Top 10 eingezogen sind.
Die ARD blickt auf eine bewegte Geschichte zurück, die 1950 mit dem Zusammenschluss der sechs unabhängigen Landesrundfunkanstalten Westdeutschlands begann. Diese Arbeitsgemeinschaft legte den Grundstein für eine gemeinsame Rundfunklandschaft, die bis heute für unabhängigen Journalismus, regionale Vielfalt und gesellschaftlichen Zusammenhalt steht. Von den frühen Radioprogrammen und den ersten Schwarz-Weiß-Bildern im Fernsehen über die Einführung des Farbfernsehens bis hin zum modernen Streaming-Angebot in der ARD Mediathek und Audiothek hat die ARD die deutsche Medienlandschaft maßgeblich geprägt.
Florian Hager, der Vorsitzende der ARD, betont die Bedeutung dieses Jubiläums: „75 Jahre ARD sind ein Meilenstein, aber vor allem ein Auftrag, die Medienlandschaft in eine Zukunft zu führen, die verbindet, nicht trennt.“ In einer Zeit, in der die Gesellschaft zunehmend gespalten scheint, sieht Hager die Aufgabe der ARD darin, Brücken zu bauen, Perspektiven zu erweitern und den Dialog zu fördern.
Die Geschichte der ARD ist reich an Meilensteinen und Höhepunkten, die das deutsche Mediengeschehen nachhaltig beeinflusst haben. Als verlässliche Nachrichtenquelle und starke Stimme in einem internationalen Medienmarkt hat die ARD stets den Auftrag erfüllt, gesellschaftliche Kommunikation, Auseinandersetzung und Zusammenhalt in Deutschland zu gewährleisten.
Mit der großen Radio-Chartshow "Deutschlands Top 75" zum 75. Jubiläum setzt die ARD ein weiteres Zeichen für ihre Verbindung zur Musikkultur und den Menschen in Deutschland. Es bleibt spannend, welche Hits die Hörerinnen und Hörer an die Spitze wählen werden und welche Erinnerungen und Emotionen dabei geweckt werden.
Bild: Kai Pflaume präsentiert „75 Jahre ARD – Die große Jubiläumsshow“ ARD/Marc Rehbeck/Montage